Python
Einführung: So nutzt du CS Circles zum Programmierenlernen
Auf der Website CS Circles lernst du schrittweise das Programmieren mit Python, direkt im Browser – ohne Installation und ohne Vorwissen. Jede Lektion enthält Erklärungen und Übungen, die du direkt auf der Seite bearbeiten kannst. Du bekommst sofort Rückmeldung, ob dein Code richtig ist.So funktioniert’s:
- Rufe die Seite auf: https://cscircles.cemc.uwaterloo.ca/using-website-de/
- Beginne mit Lektion 1: Lies den Text und bearbeite die Übungsfelder darunter.
- Teste deinen Code: Klicke auf „Absenden“, um zu prüfen, ob deine Lösung stimmt. Bei Fehlern bekommst du eine hilfreiche Rückmeldung.
- Speichern: Du kannst ein Benutzerkonto anlegen (nutze dazu deine Schulmail), damit dein Fortschritt gespeichert wird. Hinweis: Wenn du möchtest, kann ich dich als Lehrkraft als „Guru“ freischalten, damit ich dir bei Fragen helfen und deinen Fortschritt sehen kann.
Was du dort lernst:
- Grundlagen von Python (Variablen, Schleifen, Bedingungen, Funktionen)
- Den Umgang mit Fehlern im Code
- Schrittweises Problemlösen
- Eigene kleine Programme schreiben
Wichtig:
- Du musst keinen Code installieren, alles läuft direkt im Browser.
- Die Aufgaben steigern sich langsam im Schwierigkeitsgrad.
- Du kannst jederzeit Fragen stellen – oder die Hilfefunktion nutzen.
Anleitung für Schülerinnen und Schüler: Python spielerisch lernen mit WebTigerJython
WebTigerJython ist eine kostenlose, webbasierte Entwicklungsumgebung, die speziell für den Informatikunterricht entwickelt wurde. Sie ermöglicht es, Python-Programme direkt im Browser zu schreiben und auszuführen, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Die Plattform ist besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II.
1. Einstieg in WebTigerJython
Öffne deinen Webbrowser und gehe zu WebTigerJython. Du gelangst direkt zur Programmierumgebung, die in drei Bereiche unterteilt ist:
- Editor: Hier schreibst du deinen Python-Code.
- Ausgabefenster: Zeigt die Ergebnisse deines Programms an.
- Befehlshilfe: Bietet eine Übersicht über verfügbare Befehle und Funktionen.
2. Website mit Übungsaufgaben
Auf der folgenden Website https://www.jython.ch/ lernst du ebenfalls schrittweise das Programmieren mit Python – allerdings nun spielerisch und visuell!
Arbeite die Kapitel nacheinander ab.
Tipps für den Erfolg
- Kleine Schritte: Beginne mit einfachen Programmen und steigere die Komplexität nach und nach.
- Fehler sind normal: Lass dich nicht entmutigen, wenn etwas nicht sofort funktioniert. Fehler sind ein wichtiger Teil des Lernprozesses.
- Experimentiere: Ändere bestehende Programme und beobachte, wie sich das Verhalten verändert.
- Fragen stellen: Nutze Foren oder frage Lehrkräfte, wenn du Unterstützung benötigst.
Informatikunterricht muss interessant und spannend sein! TigerJython stellt didaktische Bibliotheken zur Verfügung, die es ermöglichen, mit einfachen Programmcodes interessante Anwendungen aus verschieden Gebieten zu programmieren und dabei die wichtigsten Programmierkonzepte zu erlernen. Der vorliegende Online-Lehrgang ist modular aufgebaut. Die einzelnen Kapitel können unabhängig von einander behandelt werden. Zahlreiche Programmbeispiele, didaktische Hinweise und viele Aufgaben bilden eine Grundlage für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe II und zum Selbststudium.