Arbeitsauftrag: Einführung in Künstliche Intelligenz mit „Elements of AI“
Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe lernt ihr anhand des kostenlosen Online-Kurses Elements of AI die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz kennen. Der Kurs ist für Einsteiger konzipiert, benötigt keine Vorkenntnisse und ist vollständig auf Deutsch verfügbar.Zielgruppe:
- Klassenstufe: ab 10. Jahrgang aufwärts
- Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse
Arbeitsauftrag:
- Ruft die Website https://course.elementsofai.com/de auf.
- Erstellt ein kostenloses Benutzerkonto mit eurer Schul-E-Mail-Adresse.
- Beginnt mit dem ersten Kapitel „Was ist KI?“ und arbeitet euch eigenständig durch alle Unterkapitel.
- Bearbeitet die dazugehörigen Aufgaben und Quiz-Fragen direkt online.
- Notiert euch nach jedem Kapitel stichpunktartig:
- Was ihr neu gelernt habt
- Was euch überrascht hat
- Was euch noch unklar ist
- Am Ende der Einheit reflektiert ihr eure Erkenntnisse gemeinsam im Unterrichtsgespräch.
Lernziele:
- Grundverständnis von Begriffen wie KI, maschinelles Lernen, neuronale Netze
- Kritisches Bewerten von Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz
- Reflektierter Umgang mit KI im Alltag und in der Gesellschaft
Zwischensicherung im Plenum – Elements of AI
Nach dem Abschluss eines Kapitels (z. B. „Was ist KI?“ oder „Maschinelles Lernen“) führen wir eine kurze Reflexion im Plenum durch. Ziel ist es, zentrale Erkenntnisse zu sichern, Verständnisfragen zu klären und offene Punkte zu sammeln.
Methode: 3-Satz-Reflexion
Formuliert für euch folgende Sätze:
- Ich habe gelernt, dass …
- Ich war überrascht, dass …
- Ich frage mich noch …
Anschließend werden ausgewählte Beiträge im Plenum vorgelesen oder über ein digitales Tool (z. B. Mentimeter, AnswerGarden) gesammelt und besprochen.
Alternativ: Denktafel
Notiert auf einem Zettel oder digital:
- Drei Dinge, die ihr verstanden habtn
- Eine Frage, die ihr noch habt
Diese Denkzettel können anonym eingesammelt oder in Kleingruppen getauscht und gemeinsam ausgewertet werden.
Ziel:
- Verständnissicherung durch Formulierung eigener Gedanken
- Identifikation offener Fragen für die Weiterarbeit
- Aktive Beteiligung aller ohne Leistungsdruck