- 5 Abschnitte
- 15 Einheiten
- unbegrenzt
- Wie funktioniert das Internet?1
- Kommunikation in einer vernetzten Welt8
- Netzwerkkomponenten, -typen und -verbindungen7
- IP-Adressen4
- Filius1
Netzwerktyypen
Video - Willkommen in der Welt des Netzwerks
Video - Willkommen in der Welt des Netzwerks
Alles ist online
Alles ist online
„Hallo Shad, sind Sie online?“ „Ja, bin ich!“ Wie viele von uns denken überhaupt noch darüber nach, ob wir „online“ sind oder nicht? Wir erwarten inzwischen, dass unsere Geräte, Mobiltelefone, Laptops, Tablets und Desktop-Computer immer mit dem weltweiten Internet verbunden sind. Wir nutzen dieses Netzwerk, um mit unseren Freunden in Kontakt zu sein, einzukaufen, Fotos und Erfahrungen auszutauschen, und um zu lernen. Das Internet ist so sehr zu einem Teil unseres Alltagslebens geworden, dass wir es geradezu als selbstverständlich ansehen.
Bei der Verwendung des Begriffs „Internet“ beziehen sich die meisten Menschen in der Regel nicht auf die physischen Verbindungen in der realen Welt. Sie verstehen darunter vielmehr eine formlose Sammlung von Verbindungen. Es ist der „Ort“, an dem Menschen nach Informationen suchen oder diese weitergeben.
Wem gehört „Das Internet“?
Wem gehört „Das Internet“?
Das Internet ist nicht im Besitz von Einzelpersonen oder Gruppen. Das Internet ist eine weltweite Ansammlung miteinander verbundener Netze (Internetwork oder kurz Internet), die miteinander kooperieren, um Informationen unter Verwendung gemeinsamer Standards auszutauschen. Internetnutzer können über Telefondrähte, Glasfaserkabel, drahtlose Übertragungen und Satellitenverbindungen Informationen auf vielfältige Weise austauschen, wie in der Abbildung dargestellt.
Alles, auf das Sie online zugreifen, befindet sich irgendwo im weltweiten Internet. Social-Media-Websites, Multiplayer-Spiele, Messaging-Center, die E-Mails bereitstellen, Online-Kurse – all diese Dinge im Internet sind mit lokalen Netzwerken verbunden, die Informationen über das Internet senden und empfangen.
Denken Sie an alle Interaktionen, die Sie täglich durchführen und bei denen Sie online sein müssen.
Mobilgeräte
Mobilgeräte
Das Internet verbindet nicht nur Desktop- und Laptopcomputer. Es gibt Geräte, mit denen Sie täglich zu tun haben und die ebenfalls mit dem Internet verbunden sind. Dazu gehören mobile Geräte, SmartHome-Geräte und eine Vielzahl anderer vernetzter Geräte.
Klicken Sie unten, um mehr über mobile Geräte zu erfahren.
Smartphones können praktisch von überall eine Verbindung mit dem Internet herstellen. Smartphones kombinieren die Funktionen vieler unterschiedlicher Produkte wie Telefon, Kamera, GPS-Empfänger, Media Player und Touchscreen-Computer.
Tablets vereinen ebenso wie Smartphones die Funktionen mehrerer Geräte. Dank des größeren Bildschirms sind sie ideal zum Ansehen von Videos und zum Lesen von Magazinen oder Büchern. Mit Bildschirmtastaturen können Benutzer viele Dinge tun, die sie zuvor auf dem Laptop erledigt haben, etwa E-Mails verfassen oder im Internet surfen.
Smartwatches können eine Verbindung mit einem Smartphone herstellen, um Warnungen und Nachrichten für den Benutzer anzuzeigen. Für alle, die ihre Gesundheit überprüfen möchten, bietet das Gerät zusätzliche Funktionen wie Herzfrequenzüberwachung und Schrittzählung.
Ein tragbarer Computer in Form einer Brille, wie z. B. Google Glass, enthält einen winzigen Bildschirm, der dem Träger Informationen anzeigt, ähnlich wie das Head-Up Display (HUD) eines Kampfpiloten. Mit einem kleinen seitlichen Touchpad können die Benutzer durch Menüs navigieren und weiterhin durch die Smart Glass-Brille ihre Umgebung sehen.
Vernetzte Heimgeräte
Vernetzte Heimgeräte
Viele der Dinge in Ihrem Zuhause können auch mit dem Internet verbunden und so per Fernzugriff überwacht und konfiguriert werden.
Klicken Sie unten, um mehr über diese häufig anzutreffenden vernetzten Heimgeräte zu erfahren.
Viele Systeme in einer Privatwohnung können aus der Ferne mit einem Mobilgerät überwacht und konfiguriert werden, z. B. Sicherheitssysteme, Beleuchtung und Klimaregelung.
Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Backöfen und Geschirrspüler können mit dem Internet verbunden werden. Auf diese Weise können Besitzer die Geräte ein- oder ausschalten, den Status überwachen und in bestimmten Situationen benachrichtigt werden, z. B. wenn die Temperatur im Kühlschrank über einen zulässigen Wert ansteigt.
Ein intelligentes Fernsehgerät kann mit dem Internet verbunden werden, um auf Inhalte zuzugreifen, ohne dass ein Gerät des TV-Anbieters benötigt wird. Darüber hinaus kann der Benutzer mit einem intelligenten Fernsehgerät im Internet surfen, E-Mails verfassen oder auf einem Computer gespeicherte Video-, Audio- oder Bilddateien wiedergeben.
Spielkonsolen können mit dem Internet verbunden werden, um Spiele herunterzuladen und mit Freunden online zu spielen.
Andere verbundene Geräte
Andere verbundene Geräte
Auch in der Welt außerhalb Ihres Zuhauses gibt es viele vernetzte Geräte, die für Komfort sorgen und nützliche oder sogar unentbehrliche Informationen bereitstellen.
Klicken Sie unten, um mehr über diese häufig anzutreffenden vernetzten Geräten zu erfahren.
Viele moderne Autos können sich mit dem Internet verbinden, um auf Karten, Audio- und Videoinhalte oder Informationen zum Zielort zuzugreifen. Sie können sogar bei einem versuchten Diebstahl Textnachrichten oder E-Mails versenden oder bei einem Unfall automatisch einen Notruf absetzen. Diese Autos können auch eine Verbindung mit Smartphones und Tablets herstellen, um Informationen über verschiedene Motorensysteme abzurufen, Wartungsmeldungen auszugeben oder den Status des Sicherheitssystems anzuzeigen.
Radio Frequency Identification (RFID)-Tags können in oder auf Objekten platziert werden, um diese zu überwachen, oder um Sensoren auf zahlreiche Bedingungen zu überwachen.
Vernetzte Sensoren können Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Luftdruck und Bodenfeuchtigkeit liefern. Aktuatoren können dann automatisch auf der Grundlage der aktuellen Bedingungen ausgelöst werden. Beispielsweise kann ein intelligenter Sensor regelmäßig Daten zur Bodenfeuchtigkeit an eine Überwachungsstation senden. Die Überwachungsstation kann dann ein Signal an einen Aktuator senden, um mit der Bewässerung zu beginnen. Der Sensor sendet weiterhin Daten zur Bodenfeuchtigkeit, sodass die Überwachungsstation bestimmen kann, wann der Aktuator ausgeschaltet werden sollte.
Medizinische Geräte wie Herzschrittmacher, Insulinpumpen und Überwachungsgeräte im Krankenhaus liefern Benutzern oder medizinischem Personal direktes Feedback bzw. Warnungen, wenn sich die Daten der Vitalfunktionen in einem kritischen Bereich befinden.